KOMMUNALWAHL 2026
wir mit dir!
Gemeinsam haben wir viel erreicht und möchten diesen Weg mit nachhaltigen, mutigen und sozial gerechten Maßnahmen fortsetzen.
Für die Stadtratswahl 2026 suchen wir engagierte Kandidatinnen und Kandidaten, die sich für Altdorf einsetzen wollen. Unser Programm basiert auf Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Wir konzentrieren uns auf Verkehr, Mobilität, Umwelt, Energie und bezahlbaren Wohnraum. Gleichzeitig setzen wir uns für Kultur, Ehrenamt, Bürgerbeteiligung sowie die Weiterentwicklung der Gemeinschaft in unserer Stadt ein.
Ganz bewusst öffnen wir unsere Liste auch für Nicht-SPD-Mitglieder, die sich für soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Solidarität starkmachen. Gemeinsam wollen wir die Zukunft Altdorfs gestalten – wir mit dir.
Mach mit und werde Teil der Bewegung für ein starkes Altdorf. WIR MIT DIR!
Das Schulgebäude der Grundschule Altdorf ist in die Jahre gekommen, stößt mit ihren Schülerzahlen an ihre Grenzen und ist die zweitgrößte Grundschule im Nürnberger Land.
In den nächsten Jahren wird sich die Stadt Altdorf weiter vergrößern.
Deswegen wurden Krippen- und Kindergartenplätze, Plätze in der Mittagsbetreuung an der Schule und auch Hortangebote ausgebaut. Seit mehreren Jahren kann nun meist jedem Kind ein Betreuungsangebot gemacht werden.
Diese Maßnahmen wurden bereits umgesetzt oder sind in Planung:
- Seit 2022 kann jedem (Regel-)Kind ein Angebot in einer Kinderbetreuungseinrichtung gemacht werden. Wir arbeiten daran, dass es so bleibt.
- Bau eines Wald-Kindergarten in Hagenhausen mit bis zu 23 Plätzen
- Erweiterung des Kinderbetreuungseinrichtung Weißturmgasse von 52 auf 84 Plätze (bis Sept. 2024).
- Generalsanierung eines bestehenden Kindergartens zu einem modernen Hort in direkter Nähe zur Grundschule (bis Sept. 2025).
- Neubau Kindergarten Rasch (ab 2025)
- Provisorische Kinderbetreuungseinrichtung im ehemaligen Roncalli-Haus mit 52 Plätzen (seit Sept. 2023)
- Generalsanierung und (Teil-)Neubau der Grundschule Altdorf (Baubeginn 2026)
- Eigene Räumlichkeiten für die Musikschule Altdorf (seit 2024)
Ausgangslage:
Altdorf ist verkehrsgünstig angebunden, aber zunehmender Verkehr belastet die Gesundheit der Bürger durch Lärm und Abgase. Besonders während der Stoßzeiten sind viele betroffen. Laut Generalverkehrsgutachten sind 67% des Verkehrs über den Marktplatz Durchgangsverkehr. Eine nördliche Umgehungsstraße könnte Entlastung bringen. Auch die Situation für Radfahrer muss verbessert werden.
Unsere Erfolge:
- Ausbau und Verbesserung des Radwegenetzes und Radverkehrs
- Beauftragung eines umfassenden Verkehrsgutachtens
- Punktuelle Verkehrsberuhigung
Unser Ziel:
Die Mobilität in Altdorf zukunftsorientiert zu gestalten, wobei der Schutz der Gesundheit und der Lebensqualität der Bürger im Vordergrund steht. Wir setzen auf umfassende Verkehrsplanung, die alle Verkehrsträger gleichermaßen berücksichtigt, intelligente Lösungen zur Parkraumbewirtschaftung und Maßnahmen zur Reduzierung von Lärm und Abgasemissionen. Unser Ziel ist eine lebenswerte Stadt, die gut angebunden ist und gleichzeitig die negativen Auswirkungen des Verkehrs minimiert.
Leider fehlen der Stadt Altdorf noch die eigenen und passenden Grundstücke. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum gefährdet den sozialen Frieden. Junge Menschen finden nach Ausbildung oder Studium oft keinen Wohnraum in ihrer Heimatstadt, ebenso fehlen barrierefreie Wohnungen für Ältere.
Altdorf verfolgt das Prinzip „innen vor außen“ und setzt auf Verdichtung und neue Baugebiete. Baulücken wurden aktiviert, im Außenbereich wurden faire Modelle zur Baulandentwicklung umgesetzt.
Bereits umgesetzte oder geplante Maßnahmen:
- Erst Grundstücke kaufen, dann Baugebiete ausweisen
- Baugebot in neuen Wohn- und Gewerbegebieten
- Rollstuhlgerechte, bezahlbare Wohnungen nahe dem Bahnhof
- Dichtere Bebauung ermöglicht
- Bauprojekte für junge Familien in Waldspitze, Unterrieden und Altdorf
- Förderung von Wohnen in denkmalgeschützten Häusern
Die Gründung einer Wohnungsbaugesellschaft wurde geprüft, bringt aber aktuell keine Vorteile.
Es gilt zudem zu bedenken, dass mit steigender Einwohnerzahl der Druck auf die städtische Infrastruktur weiter zunimmt. Die Stadt Altdorf hat 2023 erstmals die Einwohnerzahl von 17.000 übertroffen. Das ist zum Teil mit hohen Kosten verbunden.
Wie steht es dann um die ärztliche Versorgung vor Ort, wenn heute schon Arztpraxen aufgrund von Überlastung neue Patient*innen ablehnen müssen oder diese manchmal hohe Wartezeiten in Kauf nehmen müssen bis sie einen Termin bekommen?
Was bedeutet das für unseren innerstädtischen Verkehr an den neuralgischen Stellen?
Sicherlich lässt sich dies alles gut in den Griff bekommen, bietet Chancen und hat auch positive Effekte, wie beispielsweise für den Einzelhandel, die Chancen für den Verbleib unseres Krankenhauses, die Entwicklung unserer Schulen oder für die Gastronomie und die dringend benötigte bessere Anbindung mit Breitbandanschlüssen.
Aber die Weichen müssen regelmäßig überprüft und neu gestellt werden.
Diese Maßnahmen wurden bereits umgesetzt oder sind in Planung:
- Gewerbegebiete nachhaltig selbst gestalten: Erst kaufen, dann bauen. Am Beispiel des sogenannten "ABL-Grundstücks" bei Unterwellitzleithen und in der Weidentalstraße ist das vorbildlich gelungen.
- Unterstützung des Einzelhandelsverband Altdorfaktiv bei Veranstaltungen und Projekten
- Leistungsstarke Breitbandanschlüsse sind zukünftig ein wichtiger Standortfaktor. Seit 2022 gibt es hier intensive Bautätigkeiten in unterschiedlichen Stadteilen und Dörfern durch externe Anbieter. Die Stadtverwaltung setzt sich dafür ein, dass schlecht versorgte Gebiete bis spätestens 2028 ebenfalls an ein Glasfasernetz angeschlossen werden können.
- Runder Tisch Wirtschaft (zweimal jährlich) als Plattform zur Information, Netzwerkarbeit und zum Erfahrungsaustausch (seit 2021)
- Runder Tisch Gesundheit (einmal jährlich)
- Einstellung einer Seniorenbeauftragten (u.a. für Präventionsprogramme)
- Themenbezogener Austausch mit Hausärzten und der Kassenärztlichen Vereinigung
- Ausbildungsplatzbörse für Altdorfer Unternehmen (seit Herbst 2023)
- Regelmäßige Besuche mit Berichterstattung bei einheimischen Unternehmen (seit 2020)
- Bebauung des Gewerbegebiets Altdorf West mit einheimischen Handwerksbetrieben (ab Anfang 2025)
- Intensive Unterstützung von Unternehmen bei großen Bauvorhaben (seit 2020)
- Verwaltung als zentrale Anlaufstelle und Dienstleister für alle Belange der Unternehmer und des Einzelhandels
- Hilfestellungen bei An-, Um- und Neuansiedlungen
Ausgangslage:
Ansässige Unternehmen sind für den Haushalt der Stadt Altdorf von zentraler Bedeutung, da sie Gewerbesteuer generieren, Arbeitsplätze schaffen und so zur Stadtentwicklung beitragen. Große, personalarme Lagerhallen bieten jedoch wenig steuerliche Vorteile und beanspruchen viel Fläche. Altdorf benötigt zukunftsorientierte Mittelständler, die langfristig in der Stadt bleiben. Der Gewerbepark an der Nürnberger Straße zeigt, wie vorteilhaft es ist, wenn Flächen im städtischen Eigentum bleiben und Baugebote eingeführt werden.
Mit wachsender Bevölkerung steigen auch die Anforderungen an die städtische Infrastruktur. Dies bringt Chancen und Herausforderungen, insbesondere bei der ärztlichen Versorgung und dem innerstädtischen Verkehr.
Unsere Erfolge:
- Einführung von Runden Tischen, z.B. mit Unternehmern
- Eigenentwicklung von Gewerbegebieten
- Unterstützung des Mittelstands, z.B. bei Bauvorhaben
Unser Ziel:
Altdorf soll weiterhin ein attraktiver Standort für innovative und engagierte Mittelständler bleiben. Eine nachhaltige Stadtentwicklung, umfassende Unterstützung des Einzelhandels und ein gut ausgebautes Breitbandnetz sind dabei entscheidende Faktoren. Gleichzeitig müssen wir die städtische Infrastruktur zukunftssicher gestalten, um die Lebensqualität unserer wachsenden Bevölkerung zu gewährleisten.
Ausgangslage:
In der Vergangenheit gab es nur geringe Unterstützung für unsere Kunst- und Kulturschaffenden, kaum Vernetzung und ein eintöniges Kulturprogramm.
Unsere Erfolge:
- Kooperation zwischen Stadt, Veranstaltern und Künstlern
- Etablierung neuer Kulturformate u.a.
- Kulturpreise der Stadt Altdorf
- Oxxn Street Festival
- Kultour Altdorf
- Liedermacherfest
- große Veranstaltungen (Spider Murphy Gang, Luise Kinseher)
- Bauhof Beatz
- Etablierung des virtuellen Künstlerhauses www.kunstkulturaltdorf.de
Unser Ziel:
Wir machen weiter! Kultur soll lebendig und zugänglich für alle bleiben.
Dabei ist es natürlich schwierig, den ökologischen sowie den sozialen Ansprüchen unserer Zeit gerecht zu werden. Einerseits beklagen wir den Flächenfraß und sehnen uns nach einem behutsamen Umgang mit unserer Umwelt, andererseits sehen wir den sozialen Frieden gefährdet, da es an bezahlbarem Wohnraum fehlt. Ein Dilemma.
Die Stadt Altdorf muss sich weiterhin gezielt entwickeln können. Schon seit Jahren folgen wir in Altdorf dem Grundsatz „innen vor außen“ und fühlen uns diesem weiterhin verpflichtet.
Zahlreiche Baulücken und Grundstücke wurden in den letzten Jahren im Innenbereich aktiviert oder verdichtet.
Im Außenbereich stellt es sich etwas anders dar. Die Stadt Altdorf kann es sich schlichtweg nicht mehr leisten, Eigentümern große Grundstücke im Außenbereich zu Bauland ausweisen, um hier eine zigfache Wertsteigerung zu erfahren, ohne an der Wertschöpfung selbst beteiligt zu sein. Hier haben wir in den letzten Jahren erfolgreich, fair und transparent und vor allem auf Augenhöhe mit zahlreichen Eigentürmern Modelle gefunden, die beides ermöglicht haben: einen Gewinn für Grundstückseigentümer und unsere Stadtgemeinschaft. Einzelgrundstücke oder Bauvorhaben für die eigene Familie sind davon natürlich ausgenommen.
Leider haben wir im geeigneten Außenbereich - in der Kernstadt wie auch in den Dörfern - als Stadt kaum eigene Grundstücke, um selbst Wohnbaugebiete umsetzen zu können.
Diese Maßnahmen haben wir bisher umgesetzt oder ist geplant:
- Was in anderen Kommunen wie Berg und Burgthann überparteilich schon selbstverständlich ist, ist auch in Altdorf geschehen. Bei neuen Baugebieten: Erst kaufen, dann ausweisen.
- Baugebot in neuen Wohn- und Gewerbegebieten
- Rollstuhlgerechte und bezahlbare Wohnungen sowie sozialer Wohnungsbau auf einem Grundstück in der Nähe des Bahnhofs
- Dichtere Bebauung ermöglicht
- Bauen für junge Familien in der Waldspitze (ein Projekt mit der Lebenshilfe)
- Bauen für junge Familien in Unterrieden (voraussichtlich ab 2025)
- Bauen für junge Familien in Ortsrandlage Altdorf(voraussichtlich ab 2025)
- Wohnen in denkmalgeschützten Häusern fördern und unterstützen
- Die Gründung einer eigenen Wohnungsbaugesellschaft bietet nach Prüfung eines externen Gutachter zunächst noch keine Vorteile.
Ausgangslage:
Die Jugendarbeit in Altdorf war lange vernachlässigt, es fehlte an Struktur und Angeboten. Auch die Spielplätze waren in teils desolatem Zustand.
Unsere Erfolge:
- Personeller, finanzieller und räumlicher Ausbau der Jugendarbeit
- Renovierung / Erneuerung diverser Spielplätze im gesamten Stadtgebiet und Außenorten
Unser Ziel:
Die Jugendarbeit in Altdorf weiter zu stärken, indem wir die Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen, offiziellen und hauptamtlichen Trägern intensivieren. Spielplätze sollen als zentrale Orte der Begegnung und Bewegung erhalten und modernisiert werden, um eine aktive und glückliche Kindheit in unserer Stadt zu fördern.
Ausgangslage:
In der Vergangenheit erhielt ehrenamtliches Engagement wenig Anerkennung und Wertschätzung. Traditionen wurden vorwiegend in den Dörfern gepflegt, jedoch oft ohne strukturierte Unterstützung.
Unsere Erfolge:
- Unterstützung von Vereinen und Festen durch direkte Hilfestellung (Verwaltung, Bauhof, etc.)
- Einführung der Bürgerehrung im Ehrenamt
- Unterstützung der Dorfvereine
- Konkrete Planungen für ein Dorfgemeinschaftshaus in Rieden
Unser Ziel:
Es gilt, das Ehrenamt als wichtige Stütze im gesellschaftlichen Leben Altdorfs aktiv zu fördern. Unsere Stadt samt ihrer Außenorte soll sich modern und offen weiterentwickeln, ohne identitätsstiftende Traditionen zu vernachlässigen.
Fast jeder im Stadtgebiet und in den Dörfern ist davon betroffen – vor allem zu den Stoßzeiten und nachts. Das Thema Lärmsanierung muss dauerhaft auf die Agenda des zukünftigen Bürgermeisters und des Stadtrats. Die Stadt hat ihr förmliches Einverständnis zum Lärmaktionsplan der Regierung von Mittelfranken erteilt, aber parallel dazu wird auch an eigenen Lösungen gearbeitet.
Diese Maßnahmen wurden bereits umgesetzt oder sind geplant:
- Beauftragung eines Generalverkehrsgutachten. Das wissenschaftlich erstellte Gutachten beruht auf konkreten (Kamera-)Messungen. Konkrete Maßnahmen werden abschließend bis Frühjahr 2024 vorgestellt.
- Erstellung eines neuen Konzepts für die Rieger-Kreuzung. Ein Konzept wurde bereits erstellt, eine Umsetzung ist aufgrund der Verkehrsströme derzeit leider nicht möglich. Wir arbeiten daran. (seit 2020)
- Weitere Reduzierungen auf Tempo 30 (seit 2021)
- Kluge Parkraumbewirtschaftung. Ein neues Konzept wird 2024 mit dem Einzelhandelsverband altdorfaktiv und anderen Beteiligten diskutiert, im Verkehrsausschuss vorgestellt und im Stadtrat beschlossen.
- Park-and-Ride-Offensive an den Bahnhöfen (Herbst 2023)
- Weitere 10 Parkplätze am Bahnhof Ludersheim (Sommer 2022)
- Eine eigene Altdorfer Stadtbuslinie im Rahmen des VGN wurde im Stadtrat leider mehrheitlich abgelehnt. (Herbst 2023)
Ausgangslage:
Klimaschutz und nachhaltiger Umgang mit Ressourcen muss – vor allem im Interesse unserer Kinder – stets handlungsleitend sein. Der Einfluss des Menschen auf den Klimawandel ist unbestritten, und die Zukunft wird eine überwiegend dezentrale Energieversorgung erfordern. Während der Begriff “Nachhaltigkeit” immer mehr an Bedeutung gewinnt, reicht eine rein ökologische Betrachtung nicht aus. Es ist entscheidend, dass ökologische und ökonomische Aspekte zusammen betrachtet werden. Nur so können sie langfristig nachhaltige Lösungen entwickeln, die sowohl unsere Umwelt schützen als auch wirtschaftlichen Wohlstand sichern.
Unsere Erfolge:
- Ausbau der Nutzung von erneuerbaren Energien im Altdorfer Stadtgebiet
- Maßnahmen zum Hochwasserschutz
- Neue Mäh- und Blühkonzepte
- Gründung einer überparteilichen Arbeitsgruppe sowie Zusammenarbeit mit einschlägigen Initiativen
Unser Ziel:
Eine nachhaltige Stadtentwicklung voranzutreiben, die ökologisch, wirtschaftlich und sozial ausgewogen ist. Eine ganzheitliche Betrachtung, die Natur, Wirtschaft und das Wohl der Menschen miteinander vereint, bleibt unser oberstes Ziel. Nachhaltigkeit muss pragmatisch und wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden, um eine lebenswerte Zukunft und eine gesunde Umwelt zu gewährleisten.
Diese Maßnahmen wurden bereits umgesetzt oder befinden sich in Planung:
- Fortschreibung der digitalisierten Angebote der Stadtverwaltung
- Regelmäßige Investitionen in die digitale Infrastruktur und der Sicherheit
- Transparente Entscheidungsprozesse
- Eine effektive und wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe
- Ein zufriedenes und familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Regelmäßige Überprüfung der laufenden Arbeitsprozesse
- Jährliche und anonyme Evaluation der Arbeit des Bürgermeisters durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung
Ausgangslage:
Die Amtsleiterinnen und Amtsleiter sowie deren Teams sollen in enger Abstimmung mit dem geschäftsführenden Beamten effizient zusammenarbeiten. Klare Verantwortlichkeiten und Entscheidungsbefugnisse schaffen dabei ein motivierendes und verbindliches Arbeitsumfeld. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die konsequente Fortführung der Digitalisierung innerhalb der Verwaltung, um moderne und effiziente Abläufe zu gewährleisten. Altdorf hat überdies erfolgreich Transparenz und Bürgerbeteiligung eingeführt. Bürger werden umfassend über Bau-, Entscheidungs- und Entwicklungsprozesse informiert. Alle öffentlichen Stadtratsunterlagen sind zugänglich.
Unsere Erfolge:
- Transparenz und Offenheit innerhalb der Verwaltung und gegenüber den Bürgern
- Intensive Berichterstattung auch in den Sozialen Medien
- Fortschritte in der Digitalisierung
- Bürgerentscheide, Runde Tische, Bürgerbeteiligung, Etablierung von verschiedenen Informationsformaten (Podcasts, Video, Websites u.v.m.)
Unser Ziel:
Die Verwaltung weiter zu modernisieren und dabei auf eine digitale, transparente und familienfreundliche Struktur zu setzen. Eine klare Kommunikation und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb der Verwaltung sind entscheidend für eine erfolgreiche Stadtentwicklung. Die Digitalisierung und Optimierung der Arbeitsprozesse bleiben zentrale Elemente, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Wir möchten die Bürgerbeteiligung weiter intensivieren und die Transparenz in der Verwaltung stetig verbessern. Die Bürgerinnen und Bürger sollen umfassend informiert die Möglichkeit haben, sich aktiv an der Gestaltung Altdorfs zu beteiligen. Ein offener Dialog auf Augenhöhe bildet die Basis für eine erfolgreiche und zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
Kinderspielplätze bleiben wichtige Ort für sinnvolle Freizeitaktivitäten und Bewegungsangebote. Sie sind Orte der Freude und der Begegnung. Seit 2021 gibt es eine Prioritätenliste, die eine geplante Vorgehensweise bei Sanierung der Spielplätze vorgibt.
Diese Maßnahmen wurden bereits umgesetzt oder befinden sich in Planung:
- Einstellung einer Jugendmanagerin (2024)
- Externe Evaluation der Altdorfer Jugendarbeit (2023)
- Attraktive Angebote Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei (wird weiter verstetigt und entwickelt)
- Fortsetzung des Ferienprogramms
- Aufstockung des Stundenbudgets für die kommunale Jugendarbeit um 100% (seit 2022 - leider derzeit teilweise unbesetzt)
- (Teil-)Neubau und Sanierung der Skateanlage mit Multifunktionssportbereich (2023)
- Bau eines öffentlichen Soccercourts an der Weidental Straße (2023)
- Neubau Spielplatz Rasch (2020)
- Neubau Spielplatz Adalbert-Stifter-Allee (am Weiher) (2021)
- Neubau des Spielplatz in Weinhof (2023)
- Neubau Spielplatz "Im See" (am Edeka) (2022)
- Generalsanierung Spielplatz Hegnenberg (2022)
- Generalsanierung Spielplatz Röthenbach (2023)
- Seilbahn Spielplatz Hagenhausen (2021)
- Jährliche Fortschreibung des Spielplatzkonzeptes (seit 2021)
Wir haben geliefert – und machen weiter!
Unsere Arbeit für Altdorf spricht für sich. Mit Deiner Unterstützung können wir weiterhin zukunftsorientierte und nachhaltige Projekte umsetzen. Werde ein Teil unserer Bewegung und kandidiere für den Stadtrat! Lass uns gemeinsam Altdorf gestalten – Wir mit Dir!
Bürgermeister Martin Tabor mit SPD Altdorf.
